Covid-19@Home
App-basiertes Home-Monitoring bei Covid-19
Hintergrund
Die Primärversorgung spielt in der Covid-19-Pandemie eine entscheidende Schlüsselrolle. Gleichzeitig sind Hausärztinnen und Hausärzte in der Pandemie besonders belastet. Die Weiterentwicklung ambulanter Behandlungskonzepte stellt daher eine zentrale Aufgabe des Pandemiemanagements dar. Im Projektverbund Netzwerk Universitätsmedizin, welches im Rahmen der Covid-19-Pandemie entstanden ist, werden neben vielen weiteren Projekten auch Studien durchgeführt, die eine Stärkung des ambulanten Gesundheitssektors zum Ziel haben. Als Teil des Projekts egePan beteiligen wir uns daran mit der Studie Covid-19@Home.
Unser Projekt
Mit der Studie Covid-19@Home ermöglichen wir mit Hilfe der digitalen Gesundheitsanwendung SaniQ die telemedizinische Betreuung ambulanter Patientinnen und Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind. SARS-Cov-2-positive Patientinnen und Patienten dokumentieren dabei täglich ihre Vitalwerte und Krankheitssymptome in der Smartphone-App SaniQ. So können die Patientinnen und Patienten den eigenen Krankheitsverlauf im Blick behalten und Veränderungen erkennen. Gleichzeitig werden die eingegebenen Informationen über die App direkt an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte übermittelt und können von diesen in einem eigenen Benutzerkonto eingesehen werden. Die Anwendung kann die Routinebehandlung von Patientinnen und Patienten durch objektive Daten ergänzen.
Im Rahmen der Studie werden Erfahrungen in der Anwendung gesammelt und Konzepte zur Implementierung dieses Tools in die ambulante Gesundheitsversorgung entwickelt. Zusätzlich werden strukturierte Informationen über den Erkrankungsverlauf von Covid-19 gewonnen.
Im Zeitraum Januar bis August 2021 können insgesamt bis zu 500 Patientinnen und Patienten in die Studie eingeschlossen werden.
Teilnahme für Patienten
Teilnahme für Praxen
Kontakt
Dr. Beate Müller und Svea Holtz, telefonisch erreichbar unter (0151) 15096051
Projektpartner
- Universitätsklinik Frankfurt, Pneumologische Klinik (Prof. Dr. med. Gernot Rohde)
- Universitätsklinik Aachen, Pneumologische Klinik (Prof. Dr. med. Michael Dreher)
- Universitätsklinik Marburg, Pneumologische Klinik (Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier)
- Universität Bielefeld, AG 4 Digitale Medizin (Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn)
- Universität Marburg, AG künstliche Intelligenz in der Medizin (Prof. Dr. Martin Christian Hirsch)
- Universität Marburg, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Fachzentrum Pneumologie (Prof. Dr. med. Rembert Koczulla)
- Technische Umsetzung: Firma Qurasoft GmbH (App SaniQ, Geschäftsführer: Tobias Hastenteufel)
Projektleitung
Prof. Dr. med. Gernot Rohde (Pneumologie Universitätsklinik Frankfurt)
Dr. med. Beate Müller (Institut für Allgemeinmedizin Universität Frankfurt)
Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn (Digitale Medizin, Universität Bielefeld)
Projektlaufzeit und Finanzierung
01.10.2020 - 31.12.2021
Covid-19@Home ist ein Teil des Projektes EViPan Unimed und wird im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen: 01KX2021)